Menü

AGB
Impressum
Datenschutz
Login

Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie

Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Inhaltsverzeichnis:


Dass jeder Zahnarzt nach Erlangung der zahnärztlichen Approbation ebenfalls auf Kieferorthopädie spezialisiert ist, ist ein Irrglaube. Zwar werden im Laufe des Studium kieferorthopädische Grundlagen vermittelt, allerdings genügt dies nicht für eine Spezialisierung. Damit Sie sich auf Kieferorthopädie spezialisieren können, ist eine Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie unerlässlich.

Erst nach der Erlangung dieses Abschlusses dürfen Sie den Titel "Kieferorthopäde", "Zahnarzt für Kieferorthopädie" oder "Fachzahnarzt für Kieferorthopädie" tragen. Ipso facto ist eine Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie unerlässlich. Zwar sind die Möglichkeiten für einen Zahnarzt äußerst vielseitig, allerdings sollten Sie in jedem Fall diese Weiterbildung absolvieren, sofern Sie ernsthaftes Interesse am Bereich der Kieferorthopädie hegen.

Newsletter zum Thema Gehalt, Karriere und Dentalbranche

Erhalten Sie Informationen zur Karriere als Zahnärztin oder Zahnarzt und zur Dentalbranche monatlich in Ihr Postfach.

Inhalte

Grundsätzlich dauert die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie drei Jahre. Davon müssen Sie mindestens ein Jahr lang allgemeinärztlich tätig sein. Die Kammer Nordrhein erfordert diesen Nachweis nicht. Weiterhin ist vorgeschrieben, dass ein Jahr der Weiterbildung an einer weiterbildungsermächtigten Universitäts-Zahnklinik zu erfolgen hat. Eine Übersicht über die Kliniken, welche hierzu in Frage kommen, erhalten Sie bei der Kammer. Die beiden weiteren Jahre können Sie entweder an der selben Universitäts-Zahnklinik oder aber an einer anderen Universitäts-Zahnklinik sowie in einer weiterbildungsbemächtigten, kieferorthopädischen Praxis absolvieren.

weiterbildung_kieferorthopaede
Die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie - CCo, pexels.com

Die Inhalte der Weiterbildung sind äußerst vielseitig. So besteht der theoretische Teil aus Eigenstudium, Unterricht, Fallplanungskonferenzen, Fallplanung, Forschung und Lehre. Während dieses Ausbildungsteil erhalten Sie Anleitungen für den Umgang mit relevanten Behandlungsgeraten sowie -techniken. Hier werden medizinische Grundlagen geschaffen im Bereich Klinische Medizin, Psychologie sowie Kenntnisse im Bereich Anatomie, Embryologie, Genetik und Zellbiologie vermittelt.

Diagnostik sowie Behandlungsplanung spielen ebenfalls eine große Rolle. Vom kieferorthopädischen Befund über Funktionsdiagnostik bis hin zur indikationsbezogenen Behandlungsplanung lernen Sie, den Patienten kompetent zu behandeln.

Die Tätigkeit eines Zahnarztes fordert viel Einfühlungsvermögen und eine präzise Diagnostik. Ätiologie und Morphogenese stellen einen weiteren Schwerpunkt der Weiterbildung dar. Während der Seminare findet eine Spezialisierung auf Gebissentwicklung, Kariesprophylaxe sowie Behandlungsbedarf in der Kieferorthopädie statt. Die Therapie und Prognose sowie die Behandlungsmittel sind ebenfalls Schwerpunkte. Überdies lernen Sie, wissenschaftlich zu arbeiten. Denn die Arbeit als Zahnarzt erfordern oftmals, dass Sie in der Lage sind, wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen.

Die praktischen Inhalte der Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Denn hier können Sie Ihre theoretischen Kenntnisse direkt anwenden. Auch hier ist die eigenstandige Auswertung diagnostischer Unterlagen, wie beispielsweise Kiefermodelle, Orthopantomogramm, Fernrontgenseitenbild und Fotografien nicht zu vernachlässigen. Während Ihrer praktischen Ausbildung sollen Sie in jedem Fall selbst kieferorthopädische Behandlungen durchführen.

Rechtliche Aspekte

Grundsätzlich müssen Sie zunächst beachten, dass Sie die Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädieim Vorfeld von der jeweiligen Landeszahnärztekammer beantragt und genehmigt werden muss. Jeder Teil der Weiterbildung erfordert eine separate Genehmigung. Überdies müssen Sie zwei Jahre ohne Unterbrechung im Rahmen der Weiterbildung ableisten und die Weiterbildung darf an nicht mehr als zwei Weiterbildungsstätten durchgeführt werden. Überdies regeln §95 SGB V (Sozialgesetzbuch), die Berufsordnungen der (Landes-)Zahnärztekammern sowie die Musterberufsordnung der Bundeszahnärztekammer, dass jeder Zahnarzt dazu verpflichtet ist, sich regelmäßig fortzubilden. Denn nur so ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der fachlichen Kompetenz sichergestellt.

Zwar ist der Bedarf an Kieferorthopäden relativ groß, allerdings sind die Anforderungen an die Bewerber nicht gerade niedrig. Gerade deshalb ist es wichtig, eine Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Kieferorthopädie absolviert zu haben, selbst wenn Sie nicht direkt als Kieferorthopäde praktizieren möchten. Zwar beinhalten die Stellenangebote für einen Zahnarzt nicht die direkte Forderung nach einer Weiterbildung, allerdings steigen Ihre Chancen unter den Bewerbern, sobald Sie diese Weiterbildung erfolgreich absolviert haben.

Sie suchen gerade Stellenangebote als Kieferorthopäde oder haben Interesse an einer Weiterbildung? Dann starten Sie einfach die kostenlose Stellenanfrage und wir übernehmen die Stellensuche für Sie.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Maschinenlesbare Version: Artikel als Markdown (CC BY 4.0)

Direkt zu aktuellen Stellenangeboten
  • Zahnarzt
  • Vorbereitungsassistent
  • Zahnmedizinische Fachangestellte
  • Zahnmedizinische Fachassistenz
  • Zahnmedizinische Prophylaxeassistentin
  • Entlastungsassistent
  • Dentalhygienikerin
  • Partner
  • Kieferorthopäde
  • Nachfolger
  • Oralchirurg
  • Kinderzahnarzt
  • Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin
  • Zahntechniker
  • Praxismanager
  • Mund-Kiefer-Gesichtschirurg
  • Weiterbildungsassistent

Passende Praxisprofile erhalten: Sie suchen eine neue Stelle in einer Zahnarztpraxis?

Erhalten Sie jetzt kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Zahnarztblog
  • Aktuelles
  • Aktuelles & Wissenswertes
  • Arbeitsbedingungen & Praxisführung
  • Bewerbung
  • Gehalt
  • Karriere & Berufsbild
  • Partner
  • Personal
  • Personalsuche
  • Persönlichkeiten der Dentalwelt
  • Stipendien
  • Weiterbildungen & Förderungen
  • Zahnarztpraxis
Passende Praxisprofile erhalten

Sie suchen eine neue Stelle in einer Zahnarztpraxis? Erhalten Sie kostenlos und unverbindlich Stellenangebote in Ihrer Region.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage


Verwandte Artikel

Der Anmeldeprozess eines Vorbereitungsassistenten

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 3 Min. | Beitrag vom :

Wer nach dem Zahnmedizinstudium die Zeit als Vorbereitungsassistent beginnen möchte, hat dabei gute … weiterlesen


Eva - zwischen Dentalstart-Podcast und der Zahnmedizin

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 4 Min. | Beitrag vom :

Radiomoderatorin oder doch lieber Zahnärztin? Die Frage stellte sich Eva damals nach dem Abi. Doch … weiterlesen



Was ist der Unterschied zwischen einer ZFA und einer ZMF?

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 2 Min. | Beitrag vom :

Wenn wir uns im Umfeld einer Zahnarztpraxis umschauen, werden wir schnell mit einer Vielzahl von … weiterlesen


Fortbildungen als Zahnarzt

Jennifer Schulte-Tickmann von Jennifer Schulte-Tickmann
Lesezeit: ca. 5 Min. | Beitrag vom :

Sie haben Ihr Studium der Zahnmedizin vor einiger Zeit erfolgreich abgeschlossen und sind nun als … weiterlesen


 
Ihre persönliche Betreuerin
Katharina Leonhardt
Guten Tag, mein Name ist Katharina Leonhardt und ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen. Als Deutscher Zahnarzt Service möchten wir Zahnarztpraxen mit Praxispersonal und Zahnärzten (m|w|d) leichter miteinander verbinden, sodass alle Parteien wertvolle Zeit sparen. Dazu haben Bewerber die Möglichkeit, sich kostenfrei bei uns anzumelden. Praxen können gerne ein unverbindliches Angebot anfordern, um weitere Informationen zu erhalten. Falls Sie Fragen zu unseren individuellen Leistungen haben, kontaktieren Sie mich gerne.

Sind Sie überzeugt?

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Ihre persönliche Betreuerin
 
Katharina Leonhardt

Ansprechpartnerin

Als dentaler Personaldienstleister verbinden wir potenzielle neue Mitarbeiter mit passenden Arbeitgebern. Dabei stehen Ihre persönlichen Wünsche und Anforderungen an erster Stelle. Kontaktieren Sie mich gerne, falls Sie Fragen zu unseren Serviceleistungen haben.

Jetzt zur kostenlosen Stellenanfrage

Kontakt

Tel.: +49 (0) 521 / 911 730 40
Fax: +49 (0) 521 / 911 730 41
bewerbung@dzas.de

Adresse

Deutscher Zahnarzt Service
Johanneswerkstr. 4
33611 Bielefeld

Kundenbewertungen & Erfahrungen zu Deutscher Zahnarzt Service. Mehr Infos anzeigen.

Kooperations-Partner
Netzwerk-Partner
Partner von
Wir fördern
Wir pflanzen Bäume
Kooperations-Partner
Netzwerk-Partner

Sichere Übertragung Ihrer Daten

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

SSL-verschlüsselt für sichere Datenübertragung

Serverstandort in Deutschland

Serverstandort in Deutschland